Be Smart Seniors – BESS – ist ein EU Projekt an dem neben vier ungarischen Partnern und Partnern aus Slowenien, sowie Finnland, auch Anthropogogik Brändle für Liechtenstein teilnimmt.
Erklärungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=UoT2oava9ns
Unsere Gesellschaft ist eine alternde Gesellschaft. Nach der EU-Volkszählung des Jahres 2011 beträgt der Anteil der über 65-Jährigen 17% und dieser Anteil wird bis zum Jahr 2050 29,9% betragen (Studie Ageing world 2015). Diese Situation stellt eine große Herausforderung für die Gesellschaft und auch für das soziale Versorgungssystem dar.
Ältere Menschen verlieren leicht an Lebensqualität, können die täglichen Herausforderungen alleine schwerer bewältigen und auch ihre persönliche Autonomie verlieren, da sie auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen sind, um ihre täglichen Bedürfnisse zu sichern.
Ein großes Problem ist auch der Mangel an Kontakten, Interaktionen. Ältere Menschen haben oft Probleme mit dem Reisen und dies kann zum Verlust von Freunden führen.
Diese Menschen sind wichtige Mitglieder unserer Gesellschaft. Sie sammelten wertvolle Erfahrungen in ihrer Arbeit, waren Teilnehmer an vielen interessanten oder wichtigen historischen Ereignissen und es wäre ein großer Verlust, wenn diese Erfahrungen und Erinnerungen mit ihren Besitzern verschwinden würden.
IT als Mittel zur Integration
Moderne IT-Geräte und Online-Dienste können dazu beitragen, die oben genannten Schwierigkeiten zu verhindern oder zu verändern. Die heutigen internetbasierten Dienste können helfen, mit Freunden und Verwandten in Kontakt zu bleiben, können gesundheitserhaltende Dienste anbieten, können Plattformen zum Austausch von Erinnerungen, Hobbys und Wissen bieten.
Mit unserem Projekt möchten wir älteren Menschen helfen, IT-Geräte für ihren Alltag zu nutzen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre persönliche Autonomie so lange wie möglich zu erhalten.
Um dieses Ziel zu erreichen, möchten wir einen Leitfaden für jüngere Verwandte von Senioren vorbereiten, wie man die Grundlagen von IT-Geräten vermittelt.
Dieses generationenübergreifende Studienmodul wird die Grundlagen für das weitere Lernen von älteren Menschen schaffen.
Wir möchten nach einer internationalen Umfrage und Bedarfsanalyse eine spezielle Webplattform entwickeln, um die Lehrmaterialien und die Unterrichtsmaterialien bereitzustellen. Außerdem soll die Plattform dem Wissensaustausch dienen. Bei der Entwicklung dieser Plattform werden die ergonomischen und pädagogischen Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigt.
Ca. 60 videobasierte Lernmaterialien, die allgemeine IT-bezogene Themen behandeln, die im Leben einer älteren Person auftreten (Online-Shopping, Kommunikation, Suche) werden sich auf der Plattform befinden. Etwa 20 Videos werden internationale Themen mit lokalen Sprachversionen beinhalten und der Rest wird lokale, länderspezifische Themen behandeln.
Zusätzlich möchten wir Senioren beibringen, ihre eigenen Videos mit einfachen Gadgets zu machen (4. Ergebnis).
Zusammenarbeit
Mit all den oben genannten Ergebnissen möchten wir die theoretischen und praktischen Grundlagen der IT-gestützten Seniorenausbildung legen und eine Bildungsplattform vorbereiten, die den älteren Menschen in ihrem Alltag hilft, ihre Lebensqualität steigert und dazu beiträgt, ihre Autonomie zu erhalten.
Die am Projekt beteiligten Organisationen aus Finnland, Ungarn, Liechtenstein und Slowenien verfügen über einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen in der Seniorenbildung und bei der Entwicklung von IT-basierten Lehrplänen. Wir sind sicher, dass das Projektteam über die Expertise und das Wissen verfügt, um etwas Neues und Nützliches für die Senioren zu schaffen.
Neuigkeiten & Veranstaltungen
- Einreichung: 2018-10-30
- Treffen in Budapest
Vom 25. bis 26. Oktober 2018 fand in Budapest die Eröffnungsveranstaltung des Projekts Be Smart Seniors statt. Ziel des Treffens war es, den ersten Zeitraum des Projekts bis Mai 2019 zu überprüfen, die Aufgaben zu teilen und die Umfragen, die den weiteren Entwicklungsaufgaben zugrunde liegen, abzuschließen.
Partner
- AZM
Die Volkshochschule Maribor wurde 1922 gegründet. In den ersten zwei Jahrzehnten ihres Bestehens bot sie mehr als 1000 verschiedene Veranstaltungen an, die für die breite Öffentlichkeit von Interesse waren, und trug wesentlich zur kulturellen Entwicklung der zweitgrößten Stadt Sloweniens bei.
Seitdem bietet sie alle Arten von Bildungsprogrammen, sowohl formelle als auch informelle, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder an. Ob Fahrschule, Grundschule für Erwachsene, Sprachkurse für Kinder und Erwachsene, Berufsausbildung und anderes, ADEC hat immer schnell auf die Bedürfnisse der Menschen und die Anforderungen des modernen Lebens reagiert.
Heute konzentrieren sie sich auf multimediale Bildung, bieten Schulungen und Unterstützung für benachteiligte Menschen an, helfen Erwachsenen, ihre formelle und informelle Bildung voranzutreiben, nehmen an nationalen und internationalen Projekten teil und ergänzen kontinuierlich ihre Liste von Programmen, Schulungen und Aktivitäten – um sich selbst zu verbessern, mehr für die Menschen zu tun, die durch ihre Türen kommen und ihrem Motto zu folgen: WISSEN FÜR ALLE GENERATIONEN”
- Corvus
Die CorvusLtd. wurde 1992 gegründet. Das Unternehmen ist von Anfang an auf die Erwachsenenbildung spezialisiert und bietet Kurse für Erwachsene in den Bereichen Sozialfürsorge, Catering, Buchhaltung, Bürokommunikation, IT-Kenntnisse, Pädagogik und Fremdsprachen an.
Sie haben sich 1999 zum ersten Mal an pädagogischen Innovationen beteiligt, als sie Teilnehmer am Weltbankprogramm waren, das sich auf die Modernisierung der Berufsausbildung junger Menschen in Ungarn konzentrierte. Seitdem haben sie viele Studienpläne auf dem Gebiet der Sozialfürsorge, Sprachenlernen, Gastgewerbe, IT und Buchhaltung.
Corvus Ltd. schloss sich ebenfalls der GRANDIS XXI an. Erasmus+-Projekt im Jahr 2016 und sammelte wertvolle Erfahrungen auf dem Gebiet der internationalen Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
- KarrierSuli-Stiftung
Das Ziel der KarrierSuli-Stiftung ist es, moderne pädagogische Innovationen zu unterstützen, neue Lehrpläne zu entwickeln, das Studium von Menschen mit Behinderungen oder mit eingeschränkter Arbeitsfähigkeit zu unterstützen. Außerdem unterstützt die Stiftung die Arbeit der Karrier Suli High School, einer Abendschule für Erwachsene, die ihr Abitur machen wollen.
Die Stiftung unterstützt die pädagogische Vorbereitung der 28 Lehrer des Gymnasiums mit moderner Methodik und Ausstattung und hat auch videobasierte Unterrichtsmaterialien für die Schüler vorbereitet, um sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu unterstützen.
- Rentnerverband (Pécs)
Der Rentnerverband (Pécs) wurde 1989 gegründet. Zu dieser Zeit verloren viele ehemalige Bergleute, Industriearbeiter ihren Arbeitsplatz, da die schnelle Privatisierung und Effektivitätsprobleme dazu führten, dass viele lokale Unternehmen geschlossen wurden. Ein großer Teil dieser Menschen hatte einige gesundheitliche Auswirkungen, Krankheiten, sogar Behinderungen – und viele von ihnen lebten allein, oder verwitwet, etc. Diese “neuen Rentner” benötigten viel soziale, rechtliche und psychologische Unterstützung: Der Verein wurde gegründet, um diesen Bedürfnissen in der lokalen Gemeinschaft gerecht zu werden. Heute führt die Vereinigung verschiedene Aktivitäten durch, da sie nun kleinere und größere freiwillige Unterorganisationen integriert:
– Gesundheitsvorsorge und -prävention; Bewusstsein für Alterungsprobleme, typische Krankheiten und präventiv pflegende Verbraucherschutzfragen; Kriminalprävention insbesondere für Singles und Ältere; Fragen der öffentlichen Sicherheit, Fälle (Training, Diskussionen, Sensibilisierung);
– Familienleben, generationenübergreifende Probleme, Unterstützung und Prävention von Problemen;
– eine innovative “Senior Academy (Népfőiskola)”, eine Reihe von Expertenvorträgen für ältere Menschen, die sich regelmäßig treffen und neue Communities bilden (heute 15. Gründungsjahr, 6-7 Veranstaltungen pro Jahr, 60-80 Teilnehmer);
– Botschaften, Diskussionen und Unterstützung der lokalen Entscheidungsträger (z.B. der öffentlichen Vertreter, Gremien) bei Problemen von älteren Menschen in der Umgebung;
– Freizeitaktivitäten, Unterhaltung, kulturelle Aktivitäten für diese Altersgruppe (von handgefertigter Kleidung bis hin zu Tanz, Chören, Ausflügen usw.): Förderung von mehr Gemeinschaftsleben und Aktivitäten für diese Menschen.
Pécs hat etwa 40.000 Rentner, die in der Stadt leben. Der Verein hat ca. 1.100 registrierte Mitglieder. Heute bilden 31 getrennt arbeitende “Clubs” die kooperierende und kooperierende Organisation. Einige von ihnen wurden von Interessengruppen (wie Tanz, Chöre, Amateur-Fotoshooting, Angeln, etc.) initiiert, während andere Senioren aus der näheren und weiteren Umgebung, aus speziellen Stadtteilen, kommen. Typische, gut arbeitende Gruppen organisieren regelmäßige Treffen, Präsentationen, Hunderte von aktiven Mitgliedern wie Baranya Bokréta (Tanzen), Gartenfreunde, Handwerker der traditionellen Kunst, Nationaler Gesangschor, Miners for Culture, Railroad Worker Pensionisten, etc. Leider stehen im Budget nur sehr geringe Beträge für regelmäßige Schulungen der Mitglieder zur Verfügung, so dass einige der Clubs ihre Aktivitäten für Außenstehende mit “kostenloser Einladung zum Training” öffnen. Eine Ausnahme bildete ein kurzer IKT-Kurs für diejenigen, die einen Teilzeitjob mit Grundkenntnissen im Umgang mit Computersoftware anstreben.
Besondere Aufmerksamkeit wird denjenigen Mitgliedern geschenkt, die sich in einer nachteiligen Situation befinden, wie z.B. plötzliche Krankheiten, Behinderungen, schwere Sozialfälle. Auf der anderen Seite gibt es Mitglieder, die scheinbar bereit sind, für ein kleines Überschusseinkommen eine befristete und/oder Teilzeitbeschäftigung zu haben: Der Verein leistet Rechtsbeistand, bietet Kontaktinformationen und kann – als Mitglied eines Unternehmens der “Rentnerkooperation für Beschäftigung” in Pecs – eine direkte Hilfe leisten, um vor Ort eine Arbeit zu finden. Einige der “Clubs” haben nur ein bis zwei größere Veranstaltungen, andere treffen sich regelmäßig wöchentlich oder monatlich. Die Vorträge der Seniors’ Academy werden zentral organisiert, ebenso wie einige Free-to-Visit-Konzerte, ein regelmäßiger Kulturwettbewerb für Teams, etc. Die Vorträge der Akademie werden von lokalen Universitätsexperten, Fachleuten aus dem lokalen Schulsystem oder sogar von einigen Clubmitgliedern mit besonderen Kenntnissen und Präsentationsfähigkeiten gehalten. Spezielle Interessengruppen vertreten die Kultur der Minderheiten in Pécs (Kroatisch, Serbisch, Deutsch, etc.). Die Clubs sind sehr aktiv bei großen, von der Stadt organisierten kulturellen Veranstaltungen wie Days of Pecs, etc.
Die Leitung des Vereins hat erfolgreich weitreichende regionale und internationale Verbindungen aufgebaut: Vier nachbarschaftliche Kreisorganisationen arbeiten zusammen und besuchen, die Zusammenarbeit mit Partnerstädten in Deutschland, Frankreich, Kroatien, Serbien und Rumänien ist lebendig. Alle diese Aktivitäten bieten den Mitgliedern ein buntes und vielfältiges Gemeinschaftsleben und die Teilnehmer können den Alltag, die Probleme und Aktivitäten nicht nur lokal, sondern auch regional und international verstehen und erlernen.
Der Verband fordert jährlich einen kleinen Betrag an Mitgliedsbeiträgen. Die Verwaltungsarbeit wird vom gewählten Vorsitz und einem 5-Personen-Büro (alle Beschäftigten sind behindert, werden aus staatlichen Mitteln subventioniert) geleistet. Das Budget kann größer sein, wenn Spenden eingehen oder einige Angebote aus staatlichen, regionalen oder EU-Quellen erfolgreich sind. Wenn diese Mittel nicht ausreichen, zahlen die Mitglieder eine Grundgebühr für besondere Aktivitäten (wie Ausflüge, Reisen, etc.). Die Arbeit der “Clubs” wird von ca. 30 ehrenamtlichen Leitern geleitet, die von den Mitgliedern für 2-3 Jahre gewählt werden.
- Prompt
Prompt Ltd. ist ein ungarisches IT-Unternehmen, das 1989 von hochqualifizierten IT-Experten mit akademischem Hintergrund gegründet wurde.
Das Unternehmen gliedert sich in zwei Hauptbereiche, von denen einer die Software-Hardware-Entwicklung und IT-Systemintegration ist, der andere die Lehrplanentwicklung und Durchführung von IT-Schulungen und eLearning-Lösungen.
Das Unternehmen arbeitete für die Intel Corporation, als Anbieter von digitalen Lerninhalten für die internationale Plattform Intel®Teach Elements, die lokalisierte ungarische Version des Kurses “Projektbasierte Ansätze” wurde von ihrem Entwicklerteam bereitgestellt.
Im Zusammenhang mit seiner professionellen Arbeit pflegt Prompt eine breite Partnerschaft auf nationaler und internationaler Ebene und arbeitet mit mehreren Forschungs- und Bildungseinrichtungen in F&E-Projekten zusammen. Sie war die Koordinatorin des europäischen LLL-Projekts: “TENEGEN – Connect the teachers to teach and reach the Net-Generation” (2008-2010), ausgewählt unter den “Best Practices” der Europäischen Kommission in der Kategorie “Skills and competencies of VET teachers, trainers, and tutors” im Jahr 2012.
Prompt Ltd. hat im Jahr 2008 die Gründung des IT-Clusters “Innolearn – the Cluster of Knowledge Network” initiiert, um den intensiven Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und IT-Branche zu erleichtern, um kleine und mittlere Unternehmen in der Erwachsenenbildung bei der Anpassung der neuesten IT-Tools und -Lösungen in ihrem Unternehmen zu unterstützen.
- Universität Turku
Die Turku University of Applied Sciences ist eine inspirierende Gemeinschaft von 10.000 Mitgliedern – eine innovative und multidisziplinäre Hochschule, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand für Südwestfinnland schafft. Ihre Absolventen sind praxisorientierte Fachleute mit hoher Kompetenz.
Die Turku University of Applied Science (TUAS) bietet qualitativ hochwertige und flexible Trainings- und Beratungsleistungen für Einzelpersonen und Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor. Auch an der TUAS Open University of AppliedSciences ist es möglich, die Kenntnisse und Fähigkeiten zu aktualisieren. Im Bereich der angewandten Forschung repräsentiert die Fachhochschule Turku die Spitzengruppe des Landes. TUAS koordiniert oder fungiert als Partner in jährlich über 200 FEI-Projekten. Das Studium an der TUAS ist arbeitsorientiert und verbindet theoretisches Studium mit fachlicher Kompetenz und enge Zusammenarbeit mit dem privaten und öffentlichen Sektor. Im Mittelpunkt ihrer Lehre steht die Innovationspädagogik, ein neuer Ansatz für das Lernen, der am TUAS entwickelt wurde. Die Innovationspädagogik betont die Standpunkte von FEI und Arbeitsleben und macht ihre Absolventen zu selbstständigen Fachleuten mit ausgezeichneten internationalen und kommunikativen Fähigkeiten.
TUAS ist eine multidisziplinäre Bildungsgemeinschaft mit rund 9000 Studenten und rund 800 Mitarbeitern. Es befindet sich in Südwestfinnland, aber heute sind sie weltweit in verschiedenen Entwicklungsaktivitäten tätig. Sie bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in drei Fakultäten an. Alle Fakultäten sind multidisziplinär. Die für dieses Projekt verantwortliche Fakultät ist die Fakultät für Gesundheit und Wohlbefinden. Die akademischen Studiengänge bilden rund 2.300 Studierende unter der Aufsicht von fast 200 Experten aus. Die Fakultät reagiert schnell auf den Bildungs- und Entwicklungsbedarf der Arbeitgeber. Tausende von Sozial- und Gesundheitsexperten entwickeln ihre Kompetenz durch Weiterbildung.
- Anthropogogik Brändle
Anthropogogik Brändle ist ein Unternehmen in Liechtenstein, dessen Inhaberin Petra Brändle, MEd. auf langjährige Erfahrung im Bildungsbereich und Coaching / psychologischer Beratung zurückgreifen kann. Neben ihres Studiums zur Diplompädagogin und zum Master of Education half ihr die Ausbildung zur psychologischen Beraterin und das eLearning Moodle Zertifikat MCCC dabei, jahrelang erfolgreich in den Bereichen der Bildung, des Bildungsmanagements und der psychologischen Beratung und Begleitung bei Veränderungsprozessen in allen Altersstufen erfolgreich tätig zu sein, welches 2011 zur Gründung von Anthropogogik Brändle führte.
2011 -2012 war sie Projektleiterin des einjährigen nationalen Grundtvigprojektes 45plus.li. In dieser Zeit hat sie sich im e-learning Bereich weitergebildet und das Moodle Zertifikat MCCC gemacht.
Seit 2011 wird sie als Bildungsexpertin auf internationale EU-Konferenzen eingeladen und gibt Weiterbildungskurse in generationenübergreifender Kommunikation. Außerdem ist sie für internationale Konzerne als psychologische Beraterin und Lerncoach tätig.
Seit 2016 bildet sie Kursleiter/innen für Liechtenstein Languages www.liela.li aus.
2017 hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Arno ein Kursprogramm (inklusive Materialien und Kursanleitungen, -planungen) zur Alphabetisierung bzw. Erlernung des Schreibens und Lesens der lateinischen Schrift für Liechtenstein Languages in der Methode Neues Lernen www.neueslernen.li entwickelt und geschrieben.
Ihr zur Seite steht Arno Brändle. Er ist Diplompädagoge, hat mehrere NLP Ausbildungen und ist ein international gefragter Experte im Bereich neue Lern- und Lehrmethoden.