Europäische Dimension

Bereits lange vor der Gründung von Anthropogogik Brändle konnten wir unsere Kompetenzen in vielen Staaten Europas erhöhen und weitergeben.

2000-2003 “Neues Lernen goes Europe
Im bis dahin zweitgrössten Schulprojekt Europas, das zum Ziel hatte Fremdsprachenlehrmittel  nach der Methode Neues Lernen (Suggestopädie) für Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch herzustellen, war Arno Brändle für die Methodenschulung der deutschsprechenden Teilnehmer/innen zuständig. Im weiteren Verlauf des Projektes widmete ers sich auch dem Bereich Assesssment. Ausserdem leitet er eine Projektklasse.

2004-2006 Neues Lernen – Train the Trainer
Im Nachfolgeprojekt, das aus 5 Modulen bestand, war Arno Brändle während des ganzen Projektes für das Modul 5 “Teacher Survival Camp” zuständig. Im letzten Projektjahr übernahm er nach dem Ausscheiden von Prof. Franz Ludescher zusätzlich die Verantwortung für das Modul 1 “Theorie und Background”.

2008, 2009 und 2010 Comenius/Grundtvig-Kurse “Teacher Survival Camp” – Gödöllö/Ungarn 
Jeweils im Sommer war Arno Brändle Cheftrainer im “Teacher Survival Camp”.

Arno Brändle bildete in mehr als 10 Ländern Lehrpersonen aus über 20 Nationen weiter.

2011/12 national gefördertes Grundtvigprojekt “45plus.li”
Der Projektvorschlag von Anthropogogik Brändle ein Bildungsportal für Liechtenstein zu erstellen und eLearning im Fürstentum zu promoten wurde von der AIBA – Agentur für internationale Bildungsangelegenheiten angenommen. Mit dem BWI-Berufliches Weiterbildungsinstitut und Axel Krämer konnten zwei bestens geeignete Partner gefunden werden. Petra Brändle koordinierte das Projekt. Dieses Projekt führte das Projektteam zur Weiterbildung nach Berlin und nach Rom.

21.-22.09.2011 CEDEFOP Konferenz „Learning later in life – uncovering the potential of investing in an ageing workforce“  – Brüssel/Belgien
Petra Brändle wurde als liechtensteinische Bildungsexpertin auf diese Konferenz eingeladen, die von der CEDEFOP (Europäisches Zentrum für die Entwicklung der beruflichen Bildung) und der Europäischen Kommission organisiert wurde.

23.-26.11.2011 EU-Konferenz “Adult Volunteering” in Warschau/Polen
Petra Brändle von Anthropogogik Brändle durfte vom 23. – 26. November 2011 Liechtenstein bei der Grundtvig EU – Konferenz „Adult Volunteering“ in Warschau als Bildungsexpertin vertreten.

08.03.2012 Fit für NQR² „Lernergebnisorientierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“– Wien/Österreich
Petra Brändle nahm an dieser Konferenz teil.

6.6. – 9.6. 2012  Petra Brändle nahm als liechtensteinische Bildungsexpertin an der Konferenz “Open Learning Generations” in Porto, Portugal, teil. http://www.eden-online.org/2012_porto.html

Seit Oktober 2015 Arno Brändle ist Trainer und Kursdesigner bei Liechtenstein Languages. LieLa ist eines der bemerkenswertesten Deutschkursprojekte im deutschsprachigen Raum.

2016 Petra Brändle macht die Ausbildung zur LieLa Trainerin.

2017 Arno und Petra Brändle kreieren ein Zusatzmodul für den Einsteigerkurs von LieLa. Mit diesem Modul ist es Analphabeten möglich, in nur 40 Stunden lesen und schreiben zu lernen.

 Oktober 2018-September 2020 Teilnahme von Anthropogogik Brändle am Erasmus+ Projekt “Be smart seniors – BESS” gemeinsam mit 4 Partnern aus Ungarn, 1 aus Finnland und 1 aus Slowenien. Ziel des Projektes ist es, Menschen ab 60 Jahren mithilfe jüngerer Verwandter oder Freunde/innen eine effiziente Verwendung des Smartphones zu ermöglichen, welche ihnen das tägliche Leben und die Kommunikation mit anderen Menschen erleichtern soll und sie dadurch unabhängiger machen.